Übelkeit im Alter: Ursachen und Tipps für Pflegekräfte

Senior hält sich die Hände vor den Mund

Übelkeit im Alter ist ein Symptom, das für viele Senioren belastend und einschränkend ist. Es kann den Appetit mindern, den Alltag erschweren und sogar das Risiko für Mangelernährung oder Stürze erhöhen. Für Dich ist es daher wichtig, die Hintergründe zu kennen und richtig reagieren zu können. Paulina24 zeigt Dir die häufigsten Ursachen, Symptome und praktische Tipps für die Pflege.

Das Wichtigste in Kürze

  • Vielfältige Ursachen: Medikamente, Erkrankungen, psychische Belastungen oder Veränderungen im Alter können Übelkeit auslösen.
  • Gefährliche Folgen: Flüssigkeitsmangel, Gewichtsverlust und Schwäche sind häufige Begleitprobleme.
  • Pflegekräfte helfen aktiv: Durch Beobachtung, Dokumentation und einfache Maßnahmen im Alltag kann Übelkeit gelindert werden.
  • Ärztliche Abklärung nötig: Besonders bei starken oder anhaltenden Beschwerden muss ein Arzt hinzugezogen werden.
Icon: Daumen hoch

Inhaltsverzeichnis

Ursachen für Übelkeit im Alter

Übelkeit ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom. Bei älteren Menschen kommen gleich mehrere Faktoren zusammen, die das Risiko erhöhen.

1: Medikamente als Auslöser

Viele Senioren nehmen täglich mehrere Medikamente ein. Manche davon haben als Nebenwirkung Magenbeschwerden oder Übelkeit. Häufige Gruppen: Schmerzmittel (z. B. Opioide, Ibuprofen), Antibiotika, Blutdrucksenker, Chemotherapeutika.

Pflege-Tipp: Dokumentiere genau, wann die Übelkeit auftritt. Passiert es nach einer Medikamentengabe, ist das ein wichtiger Hinweis für den Arzt.

2: Erkrankungen

Bestimmte Krankheiten können direkt oder indirekt Übelkeit hervorrufen:

  • Magen-Darm-Erkrankungen (Gastritis, Magengeschwüre, Infekte)
  • Herzschwäche (durch Kreislaufprobleme)
  • Diabetes (Schwankungen des Blutzuckerspiegels)o   Neurologische Erkrankungen (z. B. Parkinson, Schlaganfall)

3: Veränderungen im Alter

Im Alter ist die Verdauung verlangsamt. Der Magen arbeitet langsamer, was zu Völlegefühl und Übelkeit führen kann. Ältere Menschen nehmen Gerüche und Geschmäcker anders wahr. Manche Speisen lösen daher schneller Unwohlsein aus.

4: Psychische Ursachen

Auch die Seele spielt eine Rolle:

  • Stress, Einsamkeit oder Angst können auf den Magen schlagen.
  • Trauer oder Depressionen führen häufig zu Appetitlosigkeit und Übelkeit. 

Wichtig: Übelkeit im Alter ist oft eine Mischung aus körperlichen und seelischen Faktoren. Beides sollte berücksichtigt werden.

Lust auf Pflege in Deutschland?

Mit uns erlebst Du Transparenz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Klingt gut? Dann registriere Dich jetzt in wenigen Schritten.

Ältere Frau zeigt eine Faust entschlossen nach vorne

Typische Symptome neben der Übelkeit

Übelkeit zeigt sich selten allein. Du solltest auf Begleitsymptome achten:

  • Appetitlosigkeit – Betroffene essen weniger, verlieren Gewicht und Muskelkraft.
  • Schwindel – erhöht die Sturzgefahr, besonders beim Aufstehen.
  • Erbrechen – führt schnell zu Flüssigkeits- und Salzverlust.
  • Müdigkeit und Schwäche – ein Zeichen dafür, dass der Körper nicht genug Energie bekommt.

Hinweis: Achte darauf, ob die Übelkeit eher morgens, nach dem Essen oder bei bestimmten Aktivitäten auftritt. Das gibt Hinweise auf die Ursache.

Senior hält sich den Bauch

Pflegealltag: Maßnahmen gegen Übelkeit

Du kannst Senioren gezielt unterstützen und so den Alltag erleichtern.

1. Ernährung anpassen

  • Lieber kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt.
  • Fettarme, leicht verdauliche Speisen wie Reis, Kartoffeln, Banane oder Zwieback.
  • Vermeide stark gewürzte oder frittierte Speisen.
  • Frischer Ingwertee oder Kamillentee wirken beruhigend auf den Magen.

2. Flüssigkeitszufuhr sichern

  • Regelmäßig kleine Schlucke Wasser, Kräutertee oder verdünnte Fruchtsäfte.
  • Bei Erbrechen oder Durchfall auf Elektrolytlösungen achten (Apotheke).

3. Umgebung und Ruhe

  • Nach dem Essen in aufrechter Position sitzen bleiben (mind. 30 Minuten).
  • Frische Luft und eine ruhige Atmosphäre fördern das Wohlbefinden.
  • Stress und Hektik vermeiden.

4. Beobachten und Dokumentieren

  • Wann tritt die Übelkeit auf?
  • Zusammenhang mit Medikamenten oder Mahlzeiten?
  • Wie oft kommt es zu Erbrechen?

Diese Informationen sind für Ärzte sehr wertvoll.

5. Austausch mit Ärzten

  • Medikamente auf Nebenwirkungen überprüfen lassen.
  • Blutuntersuchungen oder weitere Diagnostik können helfen, die Ursache zu klären.
Pflegekraft gibt Seniorin Tee

Warum Du Übelkeit im Alter ernst nehmen solltest

Viele unterschätzen Übelkeit. Doch gerade im Alter kann sie schnell gefährlich werden:

  • Flüssigkeitsmangel (Dehydration), vor allem bei zusätzlichem Erbrechen.
  • Unterernährung, wenn Betroffene dauerhaft zu wenig essen.
  • Stürze, Schwindel und Schwäche erhöhen das Risiko.

Tipp: Als Pflegekraft solltest Du immer im Blick haben, ob die Übelkeit den Alltag massiv einschränkt oder ob zusätzliche Symptome hinzukommen.

Pflege-Jobs in Deutschland

Transparente und faire Bezahlung mit Paulina24. Mache nicht nur Pflegebedürftige glücklich wie nie zuvor, sondern auch Dich. Mit uns.

Pflegekraft mit einer älteren Frau

Wann ärztliche Hilfe nötig ist!

Ein Arztbesuch ist dringend erforderlich, wenn:

  • die Übelkeit länger als 24 Stunden anhält
  • ständiges oder blutiges Erbrechen auftritt
  • starker Gewichtsverlust erkennbar ist
  • Bauchschmerzen, Fieber oder Verwirrtheit hinzukommen

Merke: Lieber einmal zu früh den Arzt einschalten als eine ernsthafte Erkrankung zu übersehen.

Seniorin beim Arzt

Fazit: Bei Übelkeit sollest Du als Pflegekraft aufmerksam sein

Übelkeit im Alter ist ein häufiges Symptom, das für Senioren sehr belastend sein kann. Du kannst durch Beobachtung, einfache Ernährungstipps und eine ruhige Betreuung viel zur Linderung beitragen. Gleichzeitig ist eine ärztliche Abklärung immer wichtig, um schwerwiegende Ursachen zu erkennen.

Häufige Fragen zum Thema Übelkeit im Alter

Warum ist Übelkeit bei älteren Menschen so gefährlich?

Weil sie schnell zu Flüssigkeitsmangel, Gewichtsverlust und Schwäche führt – mit Folgen wie Stürzen oder Krankenhausaufenthalten.

Welche Hausmittel helfen Senioren bei Übelkeit?

Ingwertee, Kamillentee, Zwieback oder kleine Mahlzeiten können den Magen beruhigen.

Sollte man Medikamente eigenmächtig absetzen?

Nein! Immer Rücksprache mit dem Arzt halten – manchmal reicht es, die Einnahmezeit zu ändern oder ein anderes Präparat zu wählen.

Wie erkennst Du, ob Übelkeit psychisch bedingt ist?

Wenn keine körperliche Ursache gefunden wird und gleichzeitig Stress, Angst oder Trauer bestehen, kann die Psyche beteiligt sein.

Wann solltest Du bei Übelkeit im Alter sofort handeln?

Bei Blut im Erbrochenen, starken Schmerzen oder plötzlich auftretendem Schwindel muss sofort ärztliche Hilfe gerufen werden.

Quellen & weitere Informationen:

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2023). Gesundheitsinformationen für ältere Menschen.
  • Robert Koch-Institut (RKI). (2023). Gesundheit im Alter – Epidemiologische Daten und Fakten.
  • Deutsches Ärzteblatt. (2021). Medikamentennebenwirkungen bei älteren Patientinnen und Patienten. Deutsches Ärzteblatt, 118(45), 765–772.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). (2020). Leitlinie „Magenbeschwerden“.
  • Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). (2022). Multimorbidität im Alter und ihre Auswirkungen auf Symptome wie Übelkeit und Appetitlosigkeit. Positionspapier.
  • Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). (2022). Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei älteren Menschen. Arzneiverordnung in der Praxis, 49(2).
  • National Institute on Aging (NIA). (2022). Digestive problems and nausea in older adults.
  • Mayo Clinic. (2023). Nausea and vomiting: Symptoms, causes, and treatment.
  • World Health Organization (WHO). (2019). Medication safety in polypharmacy. Genf: WHO.