Anreise zum Pflegeeinsatz in Deutschland

Als Pflegekraft in Deutschland wartet eine sehr wichtige und lohnenswerte Aufgabe auf Dich. Nachdem Du Dich für einen Auftrag entschieden hast, fragst Du Dich sicher, wie Deine Anreise zum Pflegeeinsatz abläuft und wie Du Dich bestmöglich darauf vorbereiten kannst.
Viele Pflegekräfte stellen sich vor Ihrem Pflegeeinsatz in Deutschland zudem die Fragen, welches Transportmittel das Beste ist, wer die Fahrt- bzw. Flugkosten übernimmt oder wie die Abholung am Ankunftsort abläuft. Wir beantworten Dir in unserem Artikel alle wichtigen Fragen rund um Deine Anreise zum Pflegeeinsatz und geben Dir wichtige Tipps, wie Du Deine Reise bestmöglich planst, worauf Du achten solltest und wie Du sicher und stressfrei bei Deinem Einsatzort ankommst.
Das Wichtigste in Kürze
- Für Deine Anreise zum Pflegeansatz kannst Du zwischen verschiedenen Transportmitteln, wie Bus, Bahn, Flugzeug oder Mitfahrgelegenheit wählen.
- Die Kosten für die Anreise tragen die meisten Pflegekräfte zunächst selbst und bekommen es bei Ankunft oder mit dem ersten Gehalt erstattet.
- In den meisten Fällen wartet eine Kontaktperson in Deutschland auf die Pflegekraft – wenn vorab vereinbart.

- Was solltest Du vor der Anreise zum Pflegeeinsatz beachten?
- Lust auf Pflege in Deutschland?
- Welche Anreisemöglichkeiten gibt es für den Pflegeeinsatz in Deutschland?
- Was passiert bei der Ankunft in Deutschland?
- Die wichtigsten Tipps für die Reiseplanung zu Deinem Pflegeeinsatz
- Fazit: Eine gute Planung sorgt für eine entspannte Anreise zum Pflegeeinsatz
- Häufige Fragen zum Thema Anreise zum Pflegeeinsatz in Deutschland
Was solltest Du vor der Anreise zum Pflegeeinsatz beachten?
Bevor die Reise losgeht und Du den Weg zu Deinem Pflegeeinsatz in Deutschland antrittst, kann es sehr hilfreich sein, wenn Du Dich etwas auf die Zeit in Deutschland vorbereitest.
Verschaffe Dir daher vor Deinem Pflegeeinsatz einen Überblick über den Gesundheitszustand Deiner zu versorgenden Person sowie über anfallende Aufgaben. Im Alltag kann es Dir zudem sehr helfen, wenn Du Dich vorab mit den wichtigsten deutschen Vokabeln vertraut machst und Dich mit dem Thema Stressbewältigung beschäftigst.
Lust auf Pflege in Deutschland?
Mit uns erlebst Du Transparenz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Klingt gut? Dann registriere Dich jetzt in wenigen Schritten.

Welche Anreisemöglichkeiten gibt es für den Pflegeeinsatz in Deutschland?
Deine Anreisemöglichkeiten nach Deutschland unterscheiden sich und sind primär abhängig von Deinem Herkunftsland. Grundsätzlich kannst Du Dich je nach Entfernung zwischen Bus, Bahn, Flugzeug und Mitfahrdiensten entscheiden, um zu Deinem Pflegeeinsatzort zu gelangen.
Transportmittel | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bus | Günstig, direkte Verbindungen sogar in kleinere Städte | Längere Fahrzeiten, oftmals weniger Komfort |
Bahn | Mehr Beinfreiheit, gute Umsteigemöglichkeiten, oftmals WLAN | Oftmals Umstiege erforderlich, teurer als beispielsweise Busse |
Flugzeug | Schnell, ideal bei weiten Entfernungen | Stress bei Verspätungen, besonders wenn ein Anschlussflug erreicht werden muss, längere Wartezeiten am Flughafen |
Mitfahrgelegenheit | Günstig, oftmals Verbindung direkt von Haustür zu Haustür | Nicht immer eine passende Fahrt im Angebot, Abhängigkeit vom Fahrer, keine festen Abfahrtszeiten |
Je nach Transportmittel solltest Du genügend Zeit für Deine Anreise einplanen. Die meisten Pflegekräfte suchen sich das Transportmittel für die Anreise zum Pflegeeinsatz selbst aus und buchen die entsprechende Verbindung. Gerne unterstützt Paulina24 Dich aber auch bei Deiner Buchung oder gibt Dir entsprechende Empfehlung. Sprich uns einfach an!
Die Kosten für die Anreise zum Pflegeeinsatz nach Deutschland werden in den meisten Fällen von der Pflegekraft zunächst selbst getragen und mit dem ersten Gehalt oder bei Ankunft direkt erstattet.
Was passiert bei der Ankunft in Deutschland?
Wie Deine Ankunft in Deutschland abläuft, solltest Du im besten Fall vorher geklärt haben. In den meisten Fällen wird Dich Deine Kontaktperson vor Ort abholen und Dich zu Deinem Pflegeeinsatz bringen. Ab dann hast Du genügend Zeit erstmal anzukommen und sowohl Dein neues Umfeld als auch Deine zu versorgende Person in Ruhe kennenzulernen.
Kläre am besten vor Deiner Ankunft ab, wer genau Dich abholt, notiere Dir alle wichtigen Telefonnummern und vereinbare einen klaren Treffpunkt, sodass keine Missverständnisse entstehen können. Sollte Dich bei Deiner Ankunft niemand abholen und Du machst Dich allein auf den Weg zu Deinem Pflegeeinsatzort, dann notiere Dir vor ab die Adresse, nutze Google Maps oder lade Dir eine Taxi-App runter.

Die wichtigsten Tipps für die Reiseplanung zu Deinem Pflegeeinsatz
Fazit: Eine gute Planung sorgt für eine entspannte Anreise zum Pflegeeinsatz
Vor Deiner Anreise zum Pflegeeinsatz kannst Du einige Dinge beachten, die Dir Deine Anreise sowie Deine Zeit in Deutschland vereinfachen. Vorab ist immer eine gute und offene Kommunikation sehr wichtig – erfrage den Gesundheitszustand und die Bedürfnisse Deiner zu versorgenden Person, um Dir bereits ein Bild über die anfallenden Aufgaben machen zu können.
Bei der Planung Deiner Reise zum Pflegeeinsatz ist die Auswahl des passenden Transportmittels sehr wichtig, je nach Herkunftsland bieten die verschiedenen Transportmittel Vor- und Nachteile. Nachdem Du eine passende Verbindung für Dich gefunden hast, kannst Du mit Deiner Kontaktperson absprechen, wer Dich bei Deinem Ankunftsort in Deutschland abholt – vergiss nicht, Dir die wichtigsten Telefonnummern vorab in Deinem Handy abzuspeichern.

Häufige Fragen zum Thema Anreise zum Pflegeeinsatz in Deutschland
Welches Transportmittel, das richtige für Deine Anreise zum Pflegeeinsatz nach Deutschland ist, ist abhängig von Deinem Herkunftsland. Grundsätzlich kannst Du Dich zwischen Bus, Bahn, Flugzeug oder Mitfahrdiensten entscheiden.
Kläre vor Beginn Deiner Reise ab, wer Dich am Ankunftsort in Deutschland abholt und in Dein vorübergehendes Zuhause bringt. Denke unbedingt daran, alle wichtigen Telefonnummern vorab zu notieren oder abzuspeichern, sodass Du Dich mit Deiner Kontaktperson absprechen kannst, sollte sich etwas ändern.
Zunächst einmal solltest Du bedenken, dass Du Dein Gepäck selbst tragen muss, daher empfiehlt es sich, nicht zu viel einzupacken. Als Hilfestellung findest Du hier eine kleine Übersicht:
– Kleidung, Hausschuhe & Arbeitskleidung
– Hygieneartikel und Medikamente
– Handy, Ladekabel, Powerbank und Steckdosenadapter
– Ausweis oder Reisepass