Husten im Alter – Auslöser & präventive Maßnahmen

Senior mit Husten

Husten ist ein ganz natürlicher Schutzreflex des Körpers, um Fremdkörper oder Reizstoffe aus den Atemwegen zu befördern. Husten ist eine der häufigsten Krankheiten im Alter. Altersbedingter Husten kann für Betroffene quälend sein und verschiedene Ursachen haben. Welche Arten von Husten im Alter es gibt, welche möglichen Auslöser dafür der Grund sind und wie Du als Pflegekraft Deiner zu versorgenden Person bei starkem Husten helfen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es wird zwischen trockenem und produktivem Husten sowie zwischen akutem, subakutem und chronischem Husten unterschieden.
  • Husten im Alter kann durch verschiedene altersbedingte Erkrankungen ausgelöst werden.
  • Bei akutem und chronischem Husten kannst Du die pflegebedürftige Person durch eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, warme Brustwickel und regelmäßiges Inhalieren unterstützen.
Icon: Daumen hoch

Inhaltsverzeichnis

Welche Arten von Husten im Alter gibt es?

Beim Husten wird ganz plötzlich Luft aus der Lunge ausgestoßen, um die Atemwege von unerwünschten Substanzen zu befreien und gleichzeitig die Lunge vor diesen zu schützen. Es gibt verschiedene Arten von Husten, es wird zwischen trockenem und produktivem Husten unterschieden, aber auch hinsichtlich der Dauer zwischen

  • akutem Husten
  • subakutem Husten
  • chronischem Husten

Trockener Husten (wird auch als Reizhusten oder unproduktiver Husten bezeichnet) wird oftmals mit einem kratzenden Gefühl im Rachen beschrieben und kann auch zu Schmerzen im Bereich der Rippen führen. Beim sogenannten produktiven Husten wird überschüssiger Schleim aus den Atemwegen befördert.

Akuter Husten hält in der Regel bis zu 3 Wochen an uns ist in den meisten Fällen auf einen Atemwegsinfekt durch Viren zurückzuführen. Dieser Husten beginnt meist mit typischen Erkältungssymptomen, wie Halsschmerzen und Schnupfen. Der subakute Husten hält bei Betroffenen länger als 3 Wochen an und beginnt ebenfalls mit typischen Erkältungssymptomen. Nachdem diese jedoch bereits ausgeheilt sind, hält der trockene Husten hartnäckig an, da die Hustenrezeptoren weiterhin überempfindlich sind und so schon auf kleine Reize reagieren. Von chronischem Husten wird gesprochen, wenn dieser mehr als 8 Wochen lang anhält. Dieser kann die Lebensqualität von Betroffenen stark einschränken, da Hustattacken beispielsweise auch den Schlaf unterbrechen können.

Lust auf Pflege in Deutschland?

Mit uns erlebst Du Transparenz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Klingt gut? Dann registriere Dich jetzt in wenigen Schritten.

Jetzt registrieren
Ältere Frau zeigt eine Faust entschlossen nach vorne

Husten bei Senioren: Das sind die häufigsten Auslöser

Das Immunsystem schützt unseren Körper vor Infektionen durch Erreger wie Viren oder Bakterien. Hierbei wird zwischen dem erworbenen und dem angeborenen Immunsystem unterschieden. Das angeborene Immunsystem ist mit der Geburt vorhandenen und eine allgemeine Abwehr des Körpers gegen Erreger, das erworbene Immunsystem hingegen entwickelt sich im Laufe des Lebens und reagiert spezifisch auf bestimmte Krankheitserreger.

Im höheren Alter kann das erworbene Immunsystem immer schlechter auf neue Erreger reagieren, dazu kommt, dass das Immunsystem insgesamt langsamer arbeitet. Die Folge ist, dass Atemwegsinfekte, wie Husten, im Alter deutlich wahrscheinlicher sind. Das ist für Dich als Pflegekraft wichtig zu wissen, da Du insbesondere präventive Vorkehrungen für Deine zu versorgende Person treffen kannst, um die Wahrscheinlichkeit für Husten zu minimieren. 

Auslöser für trockenen Husten sind beispielsweise

  • Allergien
  • trockene Luft
  • grippale Infekte
  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Lungenentzündung

Bei produktivem Husten wird überschüssiger Schleim ausgeschieden, dieser kann sehr unterschiedlich aussehen und einen Hinweis auf die Ursache geben:

  • glasiger Schleim deutet auf eine Allergie hin
  • ein gelber bis grünlicher Schleim deutet auf einen bakteriellen Infekt hin
  • blutiger Schleim kann auf Gewebeschäden hinweisen
  • sehr dunkler Schleim kann auf starken Tabakkonsum hinweisen

Die Auslöser für chronischen Husten können sehr unterschiedlich sein, dazu zählen beispielsweise:

  • Asthma
  • Bronchiektasen
  • Lungenfibrose
  • Keuchhusten (beginnt meist mit trockenem Husten)

Husten im Alter kann grundsätzlich durch altersbedingte Erkrankungen ausgelöst werden. Zu diesen altersbedingten Krankheiten zählen 

  • Neurologische Erkrankungen, wie Morbus Parkinson, Schlaganfälle oder Demenz
  • Osteoporose, welche sich auf die Funktion der Lunge auswirkt und chronischen Husten verursachen kann
  • COPD, dabei sind die Bronchien dauerhaft verengt und entzündet, zudem sind die Lungen überbläht
Seniorin mit Husten

Wie kannst Du Pflegebedürftigen bei starkem Husten helfen?

Als Pflegekraft kannst Du eine pflegebedürftige Person sowohl bei akutem Husten als auch präventiv unterstützen. Sollte Deine zu versorgende Person plötzlich einsetzende Symptome oder ein beeinträchtigtes Allgemeinbefinden aufweisen, solltest Du mit ihr einen Arzt aufsuchen, sodass dieser gezielt gegen die Erreger der Infektion vorgehen kann. Bei akutem und chronischem Husten kannst Du die Beschwerden sowie den Heilungsprozess des Pflegebedürftigen unterstützen. Zu diesen Maßnahmen zählen

  • eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme
  • warme Brustwickel
  • regelmäßiges Inhalieren

Bei einer starken Hustattacke empfiehlt es sich, wenn Du die pflegebedürftige Person aufrecht hinsetzt, da eine aufrechte Körperhaltung die Atemhilfsmuskulatur entlastet.

Pflegekraft kümmert sich um kranke Seniorin

Fazit: Als Pflegekraft kannst Du bei Husten auch präventiv unterstützen

Menschen in höherem Alter sind grundsätzlich häufiger von Husten betroffen, da das Immunsystem immer schwächer wird und langsamer auf neue Erreger reagieren kann. In der typischen Erkältungszeit solltest Du mit der pflegebedürftigen Person große Menschenmassen meiden, um so mögliche Infekte zu vermeiden. Zudem solltest Du generell während Deines Pflegealltags auf eine sorgfältige Hygiene achten, sodass sich Erreger nicht einfach verbreiten können.

Gewöhnlich verschwindet ein typischer Erkältungshusten oder trockener Husten innerhalb von 2 bis 3 Wochen wieder und muss nicht ärztlich abgeklärt werden. Bei Pflegebedürftigen mit einem ungewöhnlichen oder hartnäckigen Husten sollte dringend der Arzt aufgesucht werden.

Pflege-Jobs in Deutschland

Transparente und faire Bezahlung mit Paulina24. Mache nicht nur Pflegebedürftige glücklich wie nie zuvor, sondern auch Dich. Mit uns.

Jetzt registrieren
Pflegekraft mit einer älteren Frau

Häufige Fragen zum Thema Husten

Warum kommt es im Alter häufiger zu Husten?

Bei älteren Menschen verschlechtert sich das erworbene Immunsystem und kann dadurch weniger auf neue Krankheitserreger reagieren. So kommt es im Alter deutlich häufiger zu Atemwegsinfekten. Dazu kommt, dass Husten im Alter grundsätzlich auch durch altersbedingte Krankheiten ausgelöst werden kann.

Welche Arten von Husten im Alter gibt es?

Bei Husten wird zwischen der Art und der Dauer des Hustens unterschieden – demnach wird zwischen trockenem und produktivem Husten sowie zwischen akutem, subakutem und chronischem Husten unterschieden.

Wie kannst Du als Pflegekraft eine pflegebedürftige Person bei Husten unterstützen?

Sollte Deine zu versorgende Person unter ungewöhnlichem und starkem Husten leiden, empfiehlt es sich, mit dieser einen Arzt aufzusuchen und die Ursache abzuklären. Bei einem Infekt kannst Du den Heilungsprozess beschleunigen, indem Du darauf achtest, dass die pflegebedürftige Person ausreichend Flüssigkeit aufnimmt, warme Brustwickel bekommt und regelmäßig inhaliert.

Quellen & weitere Informationen:

  • msdmanuals.com – Husten bei Erwachsenen
  • thieme.de – PDF, Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten