Erkältete Seniorin

Krankheiten im Alter

Hier stellen wir Dir die häufigsten Alterskrankheiten vor und Du erfährst, welche Hilfsmittel bei welchen Erkrankungen zum Einsatz kommen und wie Du gewissen Alterskrankheiten sogar vorbeugen kannst.

Direkt zu den Artikeln springen


Das Wichtigste in Kürze

  • Das Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen nimmt statistisch gesehen im Alter zu.
  • Gründe für Alterskrankheiten sind beispielsweise der natürliche Alterungsprozess, eine genetische Veranlagung oder soziale Isolation.
  • Durch präventive Maßnahmen kannst Du als Pflegekraft Einfluss auf den Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen nehmen.

Inhaltsverzeichnis


Die häufigsten Krankheiten im Alter

Die Gesundheit eines Menschen ist immer individuell, zudem ist das Altern an sich selbstverständlich keine Krankheit. Jedoch gibt es einige Krankheiten, die besonders bei Senioren vermehrt auftreten, da das Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen im Alter zunimmt. Gründe für Alterskrankheiten sind beispielsweise auf den natürlichen Alterungsprozess, Einsamkeit, soziale Isolation, genetische Veranlagungen oder auf langjährige schlechte Gewohnheiten zurückzuführen. Als Pflegekraft wirst Du mit den typischen Krankheitsbildern zwangsläufig konfrontiert, daher haben wir die häufigsten Alterskrankheiten für Dich aufgelistet:

  • Kopfschmerzen im Alter
  • Schwindel im Alter
  • Müdigkeit im Alter
  • Nasenbluten im Alter
  • Brustschmerzen im Alter
  • Atemnot im Alter
Mehr/weniger anzeigen
  • Geschwollene Beine im Alter
  • Gelenkschmerzen im Alter
  • Orientierungslosigkeit im Alter
  • Zittern im Alter 
  • Unsicherer Gang im Alter 
  • Husten im Alter 
  • Fieber im Alter 
  • Traurigkeit im Alter 
  • Aggressionen im Alter 
  • Schlafstörungen im Alter 
  • Appetitlosigkeit im Alter 
  • Sodbrennen im Alter 
  • Schluckbeschwerden im Alter 
  • Probleme beim Stuhlgang im Alter
  • Gewichtsverlust im Alter 
  • Schmerzen im Alter 
  • Schwerhörigkeit im Alter 
  • Vergesslichkeit im Alter 
  • Trockene Haut im Alter 
  • Haarausfall im Alter 
  • Juckreiz im Alter 
  • Gewichtszunahme im Alter 
  • Vermehrter Durst im Alter 
  • Ohrgeräusche im Alter 
  • Kälteempfindlichkeit im Alter 
  • Hitzewallungen im Alter 
  • Blässe im Alter 
  • Übelkeit im Alter 
  • Blähungen im Alter 
  • Verstopfung im Alter 
  • Durchfall im Alter 
  • Antriebslosigkeit im Alter 
  • Sprachstörungen im Alter

Blutdruck messen bei einem Senioren

Welche Krankheiten führen zur Pflegebedürftigkeit?

Grundsätzlich kann eine Pflegebedürftigkeit jeden treffen und das unabhängig von Alter sowie der Anzahl an Krankheiten. In Deutschland ist eine Person dann pflegebedürftig, wenn die Selbstständigkeit so weit eingeschränkt ist, dass diese auf eine pflegerische oder betreuerische Unterstützung angewiesen ist. Je mehr Unterstützung durch eine Pflegekraft benötigt wird, desto höher wird die Person in einer der 5 Pflegegrade eingestuft.

Eine Krankheit kann sowohl eine vorübergehende als auch eine dauerhafte Pflegebedürftigkeit auslösen. Alterskrankheiten können ohne Folgen überwunden werden, aber auch dauerhafte körperliche und geistige Fähigkeiten nach sich ziehen. Insbesondere Krankheiten, die das Herz-Kreislauf-System sowie die Knochen betreffen, führen oftmals zu einer dauerhaften Einschränkung der Selbstständigkeit.


Hilfsmitteln bei Alterserkrankungen

Bei der Betreuung einer pflegebedürftigen Person können Dir einige Hilfsmittel den Pflegealltag erleichtern. Gleichzeitig können diese die Selbstständigkeit und Lebensqualität eines Pflegebedürftigen erhöhen, was wiederum sehr gut für die mentale Gesundheit sein kann. Dazu gehören:

  • Pflegehilfsmittel zum Verbrauch - z. B. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel und Mundschutz. Diese helfen beim Infektionsschutz und schützen sowohl die pflegebedürftige Person als auch Dich als Pflegekraft.
  • Pflegebett & Zubehör - z. B. Bettschutzeinlagen und Lagerungsrollen. Diese erhöhen den Komfort, verbessern die Hygiene und reduzieren Hautreizungen sowie Infektionen.
  • Haltegriffe - sie fördern die Mobilität und Sicherheit in der Wohnung und erleichtern die Pflegearbeit.
Senioren Haltegriff

Ärztliche Untersuchung

Alterskrankheiten bei Pflegebedürftigen vorbeugen

Als 24-Stunden-Pflegekraft in Deutschland ist es für Dich von Vorteil, wenn Du Dich mit den typischen Alterskrankheiten weitestgehend auskennst. Neben der medizinischen Versorgung durch einen Arzt oder eine Ärztin ist die Prävention von Krankheiten im Alter ein wichtiger Teil der Pflege und Betreuung. Präventive Maßnahmen, auf die Du Einfluss nehmen kannst als Betreuungskraft meinen beispielsweise

  • Begleitung bei ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen
  • Förderung einer gesunden und nährstoffreichen Ernährung
  • Regelmäßige körperliche Aktivität im Alltag
  • Soziale Interaktionen
  • Förderung geistiger Aktivitäten
  • Aktive Teilnahme an einem sozialen Leben

Fazit und häufige Fragen

Krankheiten im Alter können vielfältig sein und die Lebensqualität von Betroffenen stark einschränken, durch eine ganzheitliche Betreuung kannst Du als Pflegekraft dazu beitragen, dass eine pflegebedürftige Person ein gesünderes Leben führt.

Welche Krankheiten im Alter gibt es?

Im erhöhten Alter steigt das Risiko für gewisse Krankheitsbilder. Die Gründe dafür sind der natürliche Alterungsprozess, genetische Veranlagungen, Einsamkeit, Isolation und ein langjährig ungesundes Verhalten. Beispiele für Alterskrankheiten sind Erkrankungen des Bewegungsapparates, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Harnwegstörungen und Infektionserkrankungen.

Wie kann man Alterskrankheiten präventiv behandeln?

Als selbstständige Pflegekraft kannst Du einen positiven Einfluss auf die pflegebedürftige Person haben und somit Alterskrankheiten präventiv entgegenwirken. Durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können beispielsweise Begleiterscheinungen von Diabetes oder einem erhöhten Cholesterinspiegel vorgebeugt werden. Verbringe regelmäßig Zeit an der frischen Luft mit der pflegebedürftigen Person, um das Immunsystem zu stärken, dabei reichen schon 30 Minuten täglich völlig aus. Aber auch Gedächtnisübungen und gemeinsame Gespräche können beispielsweise das Risiko von Demenzerkrankungen senken.

Welche Hilfsmittel können Dich im Pflegealltag bei Alterskrankheiten unterstützen?

Verschiedene Hilfsmittel können Dich im Alltag bei Deiner Arbeit als Pflegekraft unterstützen. So können Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, wie beispielsweise Mundschutze und Desinfektionsmittel, das Risiko für Infektionen senken. Auch spezielle Pflegebetten oder Einlagen für diese können sowohl den Komfort der pflegebedürftigen Person als auch die hygienischen Bedingungen vor Ort verbessern.

Seniorin mit Sauerstoffmaske

Alle Artikel zu Krankheiten im Alter: