Allerheiligen in Deutschland

Allerheiligen wird jedes Jahr am 1. November gefeiert. Der katholische Feiertag erinnert an alle Heiligen, bekannte und unbekannte. Er ist ein Tag des Gedenkens, der Stille und der Hoffnung. In einigen Bundesländern ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag (siehe Liste weiter unten). In den übrigen Bundesländern ist es ein normaler Arbeitstag. Für viele Menschen bedeutet der Tag Friedhofsbesuch, Kerzen, Gebete und Zeit mit der Familie.
In diesem Artikel erfährst Du, was Allerheiligen bedeutet, wo es ein gesetzlicher Feiertag ist, welche Bräuche typisch sind und wie Du den Tag auch im Pflegealltag achtsam gestalten kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Datum: 1. November als katholischer Hochfesttag zu Ehren aller Heiligen
- Feiertagsstatus: In einigen Bundesländern gesetzlicher Feiertag, andernorts Werktag
- Schwerpunkt: Gottesdienste, Friedhofsbesuche, Gräbersegnung und Kerzen
- Einkäufe: Wo Feiertag ist, bleiben Geschäfte geschlossen. Besorgungen am Vortag planen

- Was wird an Allerheiligen gefeiert?
- Wo ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag
- Unsere Tipps für den 1. November in Deutschland
- Lust auf Pflege in Deutschland?
- Bräuche und Traditionen an Allerheiligen
- Fazit: Ein stiller Tag des Gedenkens
- Pflege-Jobs in Deutschland
- Häufige Fragen zum Tag der Deutschen Einheit
Was wird an Allerheiligen gefeiert?
Allerheiligen ist ein katholischer Gedenktag, der allen Heiligen gewidmet ist. Gemeint sind sowohl offiziell heiliggesprochene Personen als auch die stillen Vorbilder des Alltags. Der Tag hat Wurzeln in frühen christlichen Traditionen und lenkt den Blick auf Hoffnung, Gemeinschaft und gelebte Nächstenliebe. Eng verbunden ist er mit Allerseelen am 2. November, an dem vielerorts besonders der Verstorbenen gedacht wird.

Wo ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag
Allerheiligen ist nicht in allen deutschen Bundesländern ein Feiertag. Vor allem im Westen und in Süddeutschland wird Allerheiligen gefiert. In diesen Bundesländern ist der 1. November ein gesetzlicher Feiertag:
Übrigens: In den meisten Bundesländern, in denen der Allerheiligen nicht gefeiert wird, wird einen Tag vorher der Reformationstag gefeiert.

Unsere Tipps für den 1. November in Deutschland
Der 1. November ist für viele ein ruhiger Tag der Erinnerung. Wo Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag ist, haben Angehörige oft frei und kommen häufiger zu Besuch. Das schenkt pflegebedürftigen Menschen Nähe, Wärme und Abwechslung. Damit Du gut vorbereitet bist, haben wir praktische Tipps zusammengestellt, die Dir den Tag erleichtern.
Unsere Tipps für Pflegekräfte für Allerheiligen:
Lust auf Pflege in Deutschland?
Mit uns erlebst Du Transparenz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Klingt gut? Dann registriere Dich jetzt in wenigen Schritten.

Bräuche und Traditionen an Allerheiligen
Allerheiligen ist ein stiller und würdevoller Feiertag. Die Bräuche sind ruhig und oft familiär geprägt.
- Regionale Backtraditionen wie Allerheiligenstriezel
- Festliche Gottesdienste in katholischen Gemeinden mit besonderen Gebeten und Musik
- Friedhofsbesuche mit Kerzen, Blumen und Tannengrün
- Gräbersegnungen durch die Gemeinde
- Lichter der Hoffnung als Zeichen für Trost und Verbundenheit

Fazit: Ein stiller Tag des Gedenkens
Allerheiligen schenkt Raum für Erinnerung, Trost und Dankbarkeit. Der Tag lädt ein, an prägende Menschen zu denken und Kraft aus gemeinsamen Ritualen zu schöpfen. Stille, Gemeinschaft und achtsame Momente stehen im Mittelpunkt.
Pflege-Jobs in Deutschland
Transparente und faire Bezahlung mit Paulina24. Mache nicht nur Pflegebedürftige glücklich wie nie zuvor, sondern auch Dich. Mit uns.

Häufige Fragen zum Tag der Deutschen Einheit
Nein, Allerheiligen wird nicht in allen deutschen Bundesländern gefeiert. Gesetzlicher Feiertag ist er in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Allerheiligen (1.11.) ehrt alle Heiligen; Allerseelen (2.11.) ist besonders dem Gedenken an die Verstorbenen gewidmet.
Wo Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag ist, bleiben die meisten Geschäfte geschlossen. In den übrigen Bundesländern gelten die üblichen Öffnungszeiten. Tankstellen und Shops in Bahnhöfen können Ausnahmen sein.
Quellen & weitere Informationen:
- erzbistum-koeln.de – Feiertag Allerheiligen: Ursprung und Bräuche am 1. November
- zdfheute.de – Was wir an Allerheiligen feiern