Rezept: Klassische Rinderrouladen

Rinderrouladen sind ein Klassiker der deutschen Küche und gehören zu den beliebtesten Schmorgerichten. Sie bestehen aus dünnen Rinderfleischscheiben, die mit Speck, Senf, Zwiebeln und Gewürzgurken gefüllt, gerollt und langsam geschmort werden. Das Ergebnis: Zartes Fleisch in einer herzhaften Soße, perfekt für ein traditionelles Sonntagsessen. Besonders für ältere Menschen sind Rinderrouladen gut geeignet, da das langsame Schmoren das Fleisch besonders zart macht.
Das Wichtigste in Kürze
- Traditionelles Schmorgericht: Ein Klassiker der deutschen Küche, oft als Sonntagsessen oder zu Festtagen serviert.
- Regionale Unterschiede: Variationen mit Karotten, Sellerie oder einer süßlichen Note durch Pflaumen.
- Weich und bekömmlich: Durch langsames Schmoren zartes Fleisch, ideal für Pflegebedürftige.

Deutsche Rinderrouladen – Regionale Unterschiede und Besonderheiten
Rinderrouladen werden in ganz Deutschland geschätzt, aber je nach Region variieren die Füllungen leicht. Während in Norddeutschland die klassische Kombination aus Speck, Senf, Zwiebeln und Gewürzgurken vorherrscht, werden in Süddeutschland oft auch Karotten oder Sellerie in die Füllung integriert. In einigen Gegenden gibt es auch Varianten mit Pflaumen oder Maronen für eine leicht süßliche Note.
Die Soße wird traditionell aus dem Bratensaft, Rotwein und Brühe zubereitet. In Bayern kommt manchmal ein Schuss Bier hinzu, während in Sachsen gelegentlich Sauerrahm oder Sahne für eine mildere Note verwendet wird.
Für ältere Menschen und Pflegebedürftige sind Rinderrouladen eine gute Wahl, da das lange Schmoren das Fleisch butterzart macht. Falls nötig, kann das Fleisch in kleinere Stücke geschnitten oder mit einer weicheren Beilage wie Kartoffelpüree serviert werden.

Zu diesen Anlässen gibt es in Deutschland Rinderrouladen
Rinderrouladen sind ein typisches Sonntagsgericht und werden oft zu besonderen Anlässen wie Familienfeiern oder Feiertagen serviert. Sie gehören zu den Klassikern der gutbürgerlichen deutschen Küche und stehen auf vielen Speisekarten traditioneller Wirtshäuser.
Gerade zu Weihnachten oder Ostern sind Rinderrouladen eine beliebte Wahl, da sie gut vorzubereiten sind und sich wunderbar mit Beilagen wie Rotkohl und Klößen kombinieren lassen. Auch auf Hochzeiten oder Geburtstagen, bei denen ein traditionelles Menü serviert wird, stehen sie oft auf der Speisekarte.
In der kalten Jahreszeit sind sie besonders beliebt, da sie ein wärmendes, nahrhaftes Gericht sind. Durch ihre einfache Zubereitung im Schmortopf oder Bräter sind sie auch für größere Mengen gut geeignet.

Rezept für klassische Rinderrouladen
Kochutensilien
- 1 Schneidebrett & Messer
- 1 Fleischklopfer (optional)
- 1 Bräter oder großer Schmortopf
- Küchengarn oder Rouladennadeln
Zutaten
- 2 Rinderrouladen, je ca. 150 g
- 2 TL mittelscharfer Senf
- 2 Gewürzgurken
- 1 kleine Zwiebel
- 40 g Speck, gewürfelt
- Salz & Pfeffer
- 1 EL Mehl
- 2 EL Öl
- 250 ml Rinderbrühe
- 100 ml Rotwein, alternativ mehr Brühe
- 1 TL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- ½ TL Paprikapulver, edelsüß
Zubereitung
- Die Rinderrouladen auf einem Brett ausbreiten, mit einem Fleischklopfer leicht plattieren und von beiden Seiten salzen und pfeffern.
- Eine Seite mit Senf bestreichen, dann mit fein gewürfelten Zwiebeln, Speck und in Streifen geschnittenen Gewürzgurken belegen.
- Die Rouladen fest aufrollen und mit Küchengarn oder Rouladennadeln fixieren.
- Öl in einem Bräter erhitzen und die Rouladen von allen Seiten scharf anbraten.
- Die Rouladen aus dem Bräter nehmen und das Tomatenmark in den Bratensatz einrühren. Mit Mehl bestäuben und kurz anschwitzen.
- Mit Rotwein ablöschen, dann die Brühe angießen. Lorbeerblatt und Paprikapulver hinzufügen.
- Die Rouladen zurück in den Bräter geben, Deckel aufsetzen und bei niedriger Hitze ca. 90 Minuten schmoren lassen.
- Nach der Garzeit die Rouladen herausnehmen, die Soße nach Belieben pürieren oder mit etwas Speisestärke andicken.
- Die Rouladen mit Soße servieren – dazu passen Kartoffelklöße, Kartoffelpüree oder Rotkohl.
Rinderrouladen sind eines der bekanntesten deutschen Schmorgerichte und stehen für eine traditionsreiche Hausmannskost. Durch das langsame Garen entfaltet sich das volle Aroma der Zutaten, und das Fleisch wird besonders zart. Sie sind ideal für besondere Anlässe, aber auch für ein gemütliches Sonntagsessen.
Gerade in der Pflege sind Rinderrouladen eine gute Wahl, da sie durch das Schmoren sehr weich werden. Kombiniert mit Kartoffelpüree oder weich gegartem Gemüse, bieten sie eine nahrhafte und leicht zu essende Mahlzeit. Mehr traditionelle deutsche Rezepte findest du hier!