Langeweile im Alter: So kann man Senioren beschäftigen

Oma blickt aus dem Fenster

Langeweile ist eine weitverbreitete Begleiterscheinung des Älterwerdens. Die Gründe für Langeweile bei Senioren sind vielfältig und können durch Krankheiten und eine beginnende Immobilität verstärkt werden. Als Pflegekraft in Deutschland hast Du direkten Einfluss auf die Alltagsgestaltung der pflegebedürftigen Person, daher haben wir für Dich die besten Beschäftigungsideen in diesem Artikel zusammengefasst, sodass Du den Pflegealltag für beide Seiten spannend gestalten kannst. Zudem erfährst Du, warum es im Alter oftmals zu Langeweile kommt und was mögliche Folgen dieses Zustandes für Betroffene sein können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Andauernde Langeweile im Alter kann eine Altersdepression zur Folge haben. 
  • Beschäftigungsmöglichkeiten für den Pflegealltag sind gemeinsame Spaziergänge, Gedächtnisspiele sowie gemeinsames Kochen und Backen.
  • Bei der Auswahl der Seniorenbeschäftigung ist immer die individuelle Situation des Pflegebedürftigen entscheidend.
Icon: Daumen hoch

Inhaltsverzeichnis

Wie kommt es zur Langeweile im Alter?

Langeweile ist ein unangenehmer Gefühlszustand, der entsteht, wenn zufriedenstellende Aktivitäten nicht ausgeführt werden können. Im höheren Alter kommt es relativ häufig zu Langeweile, oftmals ausgelöst durch eine Krankheit bzw. einer daraus folgenden Immobilität.

Zudem geht Langeweile nicht selten mit dem Gefühl der Einsamkeit einher, immer dann, wenn der Wunsch nach Beschäftigungen in Gesellschaft größer wird und die sozialen Kontakte dafür fehlen. Hält Langeweile über einen langen Zeitraum an, kann das für Betroffene schwere Folgen haben, daher ist für Dich als Pflegekraft wichtig zu wissen, wie Du hier aktiv dagegen steuern kannst.

Gelangweilter Opa

Was sind die Folgen von Langeweile im Alter?

Ruhephasen sind gerade im Alter und für eine pflegebedürftige Person sehr wichtig, dennoch sollte kein Alltag durch Langeweile bestimmt sein. Ohne Beschäftigung kann es auf längere Sicht zu einem starken sozialen Rückzug sowie zu einer kognitiven Unterforderung kommen, was eine Altersdepression zur Folge haben kann. Als Pflegekraft ist es zunächst wichtig, sich einen Eindruck von der Situation vor Ort und von Deinem Patienten zu machen. Folgende Fragen kannst Du der pflegebedürftigen Person stellen:

  • Welche Beschäftigungen könnten eine Herausforderung für Dich sein?
  • Was ist Dir wichtig im Leben?
  • Welchen Beschäftigungen würdest Du gerne alleine oder gemeinsam nachgehen?

Lust auf Pflege in Deutschland?

Mit uns erlebst Du Transparenz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Klingt gut? Dann registriere Dich jetzt in wenigen Schritten.

Jetzt registrieren
Ältere Frau zeigt eine Faust entschlossen nach vorne

Beschäftigungsideen für Senioren: So kannst Du als Pflegekraft den Pflegealltag spannender gestalten

Für Senioren gibt es eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten, welche Beschäftigung im Alltag die richtige ist, hängt immer von der bestehenden Einschränkung Deines Patienten ab. Es kann sinnvoll sein, einen Wochenplan für Dich und den Pflegebedürftigen zu erstellen, so können verschiedene Bereiche der Beschäftigung gut abgedeckt werden. Durch tägliche Beschäftigung mit der pflegebedürftigen Person kannst Du Alterserscheinungen sowie einem geistigen und körperlichen Abbau aktiv entgegenwirken.

Zu den Beschäftigungen, die den Pflegealltag spannender gestalten können, für beide Seiten zählen:

1. Bewegung im Alltag

Bewegung tut den meisten Menschen gut, insbesondere im höheren Alter nimmt ausreichend Bewegung eine wichtige Rolle ein, um die körperliche Fitness zu erhalten und das Risiko für verschiedene Krankheiten zu senken. Hier musst Du natürlich immer die individuelle Situation Deines Patienten betrachten, wenn Sport oder leichte Bewegung möglich ist, dann ist dies eine gute Beschäftigung im Alltag.

Für Senioren eignen sich vor allem Sportarten, die die Gelenke schonen, wie beispielsweise Fahrrad fahren oder Wassergymnastik. Für den Alltag mit der pflegebedürftigen Person reicht es jedoch schon aus, wenn Du ein wenig Bewegung integrierst, wie beispielsweise tägliche Spaziergänge. So kommen Du und die pflegebedürftige Person an die frische Luft und gleichzeitig fördert die Bewegung das Wohlbefinden. Zudem kannst Du die gemeinsamen Spaziergänge auch für Gespräche mit Deinem Patienten nutzen.

2. Gedächtnistraining

Gedächtnisübungen oder -spiele sind eine wunderbare Möglichkeit Dich mit der pflegebedürftigen Person zu beschäftigen und sie trainieren gleichzeitig das Gehirn, was insbesondere im höheren Alter sehr wichtig ist. Es gibt eine Reihe von Spielen, die Du in den Pflegealltag integrieren kannst, da sie sowohl eine entspannende Wirkung haben als auch die Konzentration fördern können. Neben der Vorbeugung eines geistigen Abbaus im Alter bringt gemeinsames Spielen auch Freunde in den Pflegealltag.

Beispiele sind:

  • Puzzle
  • Brettspiele
  • Stadt, Land, Fluss
  • Memory
  • Sudoku
  • Kreuzworträtsel

3. Kreative Tätigkeiten

Kreative Tätigkeiten können die geistige Fitness fördern und effektiv Langeweile im Alter entgegenwirken. Die Möglichkeiten der Beschäftigung sind nahezu endlos, was die richtige Beschäftigung ist, ist immer davon abhängig, was Dir und der pflegebedürftigen Person Spaß machen. 

Beispiele für gemeinsame kreative Tätigkeiten sind: 

  • Basteln und Malen
  • Stricken und Häkeln
  • Singen und Musizieren
  • Fotografieren

4. Kochen und Backen

Gemeinsames Kochen und Backen sind Beschäftigungen, die Spaß machen, Langeweile im Alltag vertreiben und die Beziehung zwischen Dir und der pflegebedürftigen Person stärken können. Eine gute Beziehung zwischen Pflegekraft und der zu betreuenden Person ist sehr wichtig, da Du in der 24-Stunden-Pflege als Teil der Familie gemeinsam im Haushalt lebt. Wenn Du Speisen für Deinen Patienten zubereitet, frag einfach mal nach, ob er oder sie gerne helfen möchte, oftmals ergeben sich gerade beim gemeinsamen Kochen oder Backen tolle Gespräche.

Tipp: Hier findest Du eine Auswahl an klassischen deutschen Rezepten.

Seniorin und Pflegekraft beim Kochen

Beschäftigungsideen für Demenzerkrankte

Für an demenzerkrankte Person ist es besonders wichtig, auf ausreichend Beschäftigung im Alltag zu achten. Als Pflegekraft kannst Du bei einer beginnenden Demenzerkrankung beobachten, dass Betroffene sich viele Dinge nicht mehr zutrauen –  eine gezielte Beschäftigung kann sie im Alltag stärken und ermutigen, was insgesamt zu einem besseren Wohlbefinden führen und Langeweile sowie einer Depression entgegenwirken kann.

Gleichzeitig ist es aber sehr wichtig an demenzerkrankte Personen nicht zu überfordern. Bei der Auswahl der Alltagsbeschäftigung ist immer das Stadium der Demenz entscheidend, so kann ein Gedächtnistraining zu Beginn noch sehr sinnvoll sein, zu einem späteren Zeitpunkt jedoch für Frustration sorgen.

Beispiele für Beschäftigungen für Demenzerkrankte:

  • Brettspiele
  • Kochen & Backen
  • Basteln und Malen
  • Gemeinsame Spaziergänge

Pflege-Jobs in Deutschland

Transparente und faire Bezahlung mit Paulina24. Mache nicht nur Pflegebedürftige glücklich wie nie zuvor, sondern auch Dich. Mit uns.

Jetzt registrieren
Pflegekraft mit einer älteren Frau

Als Pflegekraft solltest Du bei der Seniorenbeschäftigung auf ein paar Dinge achten

Als Pflegekraft in der 24-Stunden-Pflege in Deutschland teilst Du den Alltag mit der pflegebedürftigen Person. Die tägliche Beschäftigung gestaltet den Pflegealltag für beide Seiten spannender, gleichzeitig kann sie auch dabei helfen den geistigen und körperlichen Zustand Deiner zu betreuenden Person zu verbessern. Gemeinsame Beschäftigungen können außerdem Eure Beziehung stärken, was besonders wichtig ist, wenn man gemeinsam in einem Haushalt lebt.

Bei der Seniorenbeschäftigung ist es sehr wichtig, dass Du immer individuell auf die pflegebedürftige Person eingehst. In gemeinsamen Gesprächen kannst Du erfragen, was sie oder er gerne im Alltag machen würde und zudem schauen, was körperlich und geistig überhaupt möglich ist. 

Häufige Fragen zum Thema Langeweile im Alter

Was sind die Folgen von Langeweile im Alter?

Im höheren Alter kommt es nicht selten zu Langeweile bei Senioren, da eine zufriedenstellende Beschäftigung im Alltag fehlt. Hält dieser Zustand länger an, kann es zu einem sozialen Rückzug und sogar zu einer Altersdepression kommen.

Welche Beschäftigungen kannst Du gemeinsam mit der pflegebedürftigen Person ausführen?

Es gibt sehr viele Beschäftigungen, die Du gemeinsam mit der pflegebedürftigen Person machen kannst. Dazu zählen gemeinsame Spaziergänge, Gedächtnisspiele, Kochen oder Backen und kreative Beschäftigungen, wie Stricken oder Musizieren.

Was solltest Du als Pflegekraft bei der Seniorenbeschäftigung berücksichtigen?

Als Pflegekraft solltest Du immer individuell auf die pflegebedürftige Person eingehen und sicherstellen, dass weder ein Verletzungsrisiko besteht noch Frustration aufkommt.

Quellen & weitere Informationen:

  • malteser.de – Forsa Umfrage zu Leben und Einsamkeit im Alter
  • barmer.de – Einsamkeit im Alter
  • aok.de – Gibt es das Boreout-Syndrom wirklich und was hilft dagegen?