Tag der Deutschen Einheit

Reichstag in Berlin

Der Tag der Deutschen Einheit ist der Nationalfeiertag Deutschlands und wird jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert. An diesem Datum wurde 1990 die Wiedervereinigung von Westdeutschland (BRD) und Ostdeutschland (DDR) formell vollzogen. Anders als viele andere Feiertage ist er nicht religiös oder saisonal, sondern politisch-historisch begründet. Für die meisten Menschen bedeutet er einen freien Tag im Herbst, der zum Nachdenken über die jüngere deutsche Geschichte anregt.

In diesem Artikel erfährst Du, was am Tag der Deutschen Einheit gefeiert wird, wie die Feierlichkeiten aussehen und wie Du den Tag sinnvoll gestalten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der 3. Oktober ist der deutsche Nationalfeiertag und bundesweit gesetzlicher Feiertag.
  • Er erinnert an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
  • Die zentralen Feierlichkeiten finden jedes Jahr in einer anderen Stadt statt.
  • Einkäufe müssen vorher erledigt werden, denn die Geschäfte bleiben geschlossen.
Icon: Daumen hoch

Inhaltsverzeichnis

Was wird am Tag der Deutschen Einheit gefeiert?

Der Tag der Deutschen Einheit markiert den Moment, an dem die fast 40-jährige Teilung Deutschlands endete. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 schritt der Prozess der Wiedervereinigung schnell voran. Der Einigungsvertrag legte schließlich fest, dass die DDR der Bundesrepublik Deutschland beitritt. Dieser Akt wurde am 3. Oktober 1990 vollzogen – die Deutsche Einheit war damit offiziell.

Ursprünglich war auch der 9. November als Nationalfeiertag im Gespräch, da an diesem Datum die Mauer fiel. Allerdings ist der 9. November in der deutschen Geschichte mehrfach belastet, unter anderem durch die Pogromnacht von 1938. Um einen unbelasteten, freudigen Tag zu wählen, entschied man sich für den 3. Oktober, den Tag des formellen Beitritts. Der Tag der Deutschen Einheit ist somit ein Symbol für die Überwindung des Kalten Krieges in Europa und die friedliche Revolution der DDR-Bürger.

Übrigens: Das Brandenburger Tor in Berlin, das jahrzehntelang direkt an der Grenze stand und ein Symbol der Teilung war, ist heute das zentrale Symbol der Deutschen Einheit.

Brandenburger Tor in Berlin

Bräuche und Traditionen am Tag der Deutschen Einheit

Im Vergleich zu anderen deutschen Feiertagen gibt es am Tag der Deutschen Einheit wenige feste Bräuche und Traditionen. Der Ablauf eher modern und staatlich geprägt.

Das Herzstück ist eine offizielle Feier, die jedes Jahr in der Landeshauptstadt des Bundeslandes stattfindet, das den Vorsitz im Bundesrat innehat. Dort gibt es neben dem offiziellen Festakt ein großes Bürgerfest. Bei diesem Fest präsentieren sich die deutschen Verfassungsorgane wie Bundestag und Bundesregierung, die Bundesländer sowie zahlreiche gesellschaftliche Organisationen. Es ist ein großes Fest für alle Bürger, das bewusst auf Militärparaden verzichtet.

Lust auf Pflege in Deutschland?

Mit uns erlebst Du Transparenz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Klingt gut? Dann registriere Dich jetzt in wenigen Schritten.

Ältere Frau zeigt eine Faust entschlossen nach vorne

Der 03. Oktober im Pflegealltag

Da der 3. Oktober ein gesetzlicher Feiertag ist, haben die meisten Menschen frei. Für Pflegekräfte bedeutet das oft, dass Angehörige und Freunde die Zeit für einen Besuch bei der pflegebedürftigen Person nutzen.

Unsere Tipps für Pflegekräfte für den Tag der Deutschen Einheit:

  1. Absprachen treffen: Kläre rechtzeitig, ob Besuch geplant ist. So kannst Du den Tag für alle Beteiligten angenehm gestalten und eventuelle Wünsche berücksichtigen.
  2. Einkäufe vorher erledigen: Denke daran, dass Supermärkte und Geschäfte am 3. Oktober geschlossen sind. Plane daher alle notwendigen Einkäufe für das lange Wochenende im Voraus.
  3. Geschichte erlebbar machen: Nutze die ruhige Stimmung für Gespräche. Vielleicht hat die pflegebedürftige Person eigene Erinnerungen an die Zeit der Teilung oder an die Wiedervereinigung. Hier findest Du weitere Tipps zum Thema Erinnerungen von Senioren wecken.
  4. Den Herbst genießen: Wenn das Wetter mitspielt, ist ein kleiner Ausflug an die frische Luft eine schöne Abwechslung – sei es im Garten, auf dem Balkon oder bei einem kurzen Spaziergang.
Junge Frau und Seniorin auf Parkbank

Fazit: Ein ruhiger Feiertag zum Nachdenken und Begegnen

Der Tag der Deutschen Einheit ist ein eher stiller Nationalfeiertag. Er lebt von der Erinnerung an die friedliche Revolution und die Freude über die wiedergewonnene Einheit. Er bietet eine gute Gelegenheit, die Bedeutung von Freiheit und Demokratie zu würdigen und gleichzeitig einen entspannten Herbsttag mit Familie und Freunden zu verbringen.

Pflege-Jobs in Deutschland

Transparente und faire Bezahlung mit Paulina24. Mache nicht nur Pflegebedürftige glücklich wie nie zuvor, sondern auch Dich. Mit uns.

Pflegekraft mit einer älteren Frau

Häufige Fragen zum Tag der Deutschen Einheit

Ist der 3. Oktober ein gesetzlicher Feiertag?

Ja, der 3. Oktober ist in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag.

Was genau wird am 3. Oktober gefeiert?

Gefeiert wird das Inkrafttreten des Einigungsvertrags im Jahr 1990, durch den die DDR der Bundesrepublik Deutschland beitrat.

Haben die Geschäfte am 3. Oktober geöffnet?

Nein, als gesetzlicher Feiertag bleiben die meisten Geschäfte geschlossen. Ausnahmen gelten oft nur für Tankstellen oder Geschäfte in Bahnhöfen.

Quellen & weitere Informationen: