Reformationstag in Deutschland

Statue von Martin Luther

Der Reformationstag wird jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert. Er erinnert an den Beginn der Reformation im Jahr 1517, als Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte. Für viele Menschen bedeutet er: ein ruhiger Herbsttag mit Zeit für Kirche, Familie und Reflexion. In anderen Bundesländern ist es ein normaler Arbeitstag. Außerdem wird an diesem Tag Halloween in Deutschland gefeiert.

In diesem Artikel erfährst Du, was der Reformationstag bedeutet, wie er entstanden ist und welche Bräuche und Traditionen es gibt – plus praktische Tipps für den Alltag und die Pflege.

Das Wichtigste in Kürze

  • 31. Oktober: Gedenktag an den Beginn der Reformation (1517) und Halloween in Deutschland
  • Gesetzlicher Feiertag: In vielen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag, in anderen ein normaler Werktag
  • Schwerpunkt: Gottesdienste, Musik, Bildung, ökumenischer Dialog
  • Bei Feiertag: Einkäufe vorher erledigen, Geschäfte geschlossen
Icon: Daumen hoch

Inhaltsverzeichnis

Was wird am 31. Oktober in Deutschland gefeiert?

Der Reformationstag erinnert an Martin Luther, der am 31. Oktober 1517 in Wittenberg seine 95 Thesen publizierte. Darin kritisierte er Missstände in der Kirche seiner Zeit, insbesondere den Ablasshandel. Die Veröffentlichung löste eine Bewegung aus, die Kirche, Theologie, Bildung, Musik und Gesellschaft tiefgreifend verändert hat. Aus der Reformation hervorgegangen sind die evangelischen Kirchen sowie viele Impulse für Religionsfreiheit, Gewissensfreiheit und Bildung. Ob Luther die Thesen tatsächlich an die Tür der Schlosskirche schlug, ist historisch umstritten – sicher ist aber, dass ihre Verbreitung ein Wendepunkt der europäischen Geschichte wurde.

Übrigens: Der 31. Oktober hat auch eine andere, zunehmend populäre Bedeutung: An diesem Tag wird nämlich in vielen Orten in Deutschland auch Halloween gefeiert. Das ursprünglich keltischen Fest, wird besonders bei Kindern und Jugendlichen mit Verkleidungen, Süßigkeiten und gruseligen Dekorationen gefeiert. Dennoch wird Halloween hier oft weniger intensiv gefeiert als in den USA.

Reformationstag und Halloween in Deutschland

Wo ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag?

Der Reformationstag ist nicht in allen deutschen Bundesländern ein Feiertag. Besonders im Norden und Osten Deutschlands wird er gefeiert. Der 31. Oktober ist in den folgenden Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag:

Übrigens: In den meisten Bundesländern, in denen der Reformationstag nicht gefeiert wird, wird einen Tag später Allerheiligen gefeiert.

Wo ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag?

Unsere Tipps für den 31. Oktober

Der Reformationstag bietet eine gute Gelegenheit, innezuhalten, Kraft zu tanken und den Herbst zu genießen. Damit Du gut vorbereitet bist – ob im Dienst oder in der Freizeit, haben wir praktische Tipps zusammengestellt, die Dir den 31. Oktober erleichtern.

Unsere Tipps für Pflegekräfte für den Reformationstag:

  • Feiertagscheck: Prüfe, ob der Reformationstag in Deinem Bundesland ein gesetzlicher Feiertag ist.
  • Einkäufe planen: Wo der Reformationstag ein Feiertag ist, bleiben die Geschäfte geschlossen. Erledige Besorgungen vorher.
  • Kultur und Spaß kombinieren: Besuche zum Beispiel einen Gottesdienst.
  • Auf Halloween-Besuche einstellen: In vielen Orten in Deutschland klingeln die Kinder verkleidet bei ihren Nachbarn und sammeln Süßigkeiten – diese gilt es vorher einzukaufen.
  • Herbst genießen: Ob bei einem Spaziergang, Basteln oder Backen – der Tag bietet viele Möglichkeiten zur Entspannung und zum Genießen.

Lust auf Pflege in Deutschland?

Mit uns erlebst Du Transparenz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Klingt gut? Dann registriere Dich jetzt in wenigen Schritten.

Ältere Frau zeigt eine Faust entschlossen nach vorne

Bräuche und Traditionen am Reformationstag

Der Reformationstag ist vor allem ein kirchlicher Gedenktag mit ruhigem, nachdenklichem Charakter. Im Mittelpunkt stehen Gottesdienste, Predigten und Musik. Daneben gibt es regionale und moderne Formen der Feier.

  • Gottesdienste mit besonderer Musik: Festliche Abendandachten und Kantaten sind typisch.
  • Bildung und Dialog: Vorträge, Lesungen, Kirchenführungen und ökumenische Begegnungen gehören dazu.
  • Licht und Erinnerung: In manchen Regionen werden Kerzen entzündet, als Zeichen von Hoffnung und Gewissensfreiheit.
  • Familienzeit: Viele nutzen den Feiertag für Ausflüge und gemeinsames Backen oder Kochen. Tipp: Hier findest Du viele klassische Deutsche Rezepte.
Seniorin bekommt Tasse

Fazit: Ein Tag zwischen Tradition und Moderne

Der Reformationstag ist ein ruhiger Feiertag, der an wichtige Werte erinnert: Gewissensfreiheit, Bildung und Erneuerung. Gleichzeitig hat Halloween als modernes Fest seinen Platz gefunden und bringt gerade für Kinder eine spielerische und kreative Note in den Tag. Ob in der Kirche, zu Hause oder im Pflegealltag – der 31. Oktober bietet Raum für Nachdenken, Gemeinschaft und Spaß.

Pflege-Jobs in Deutschland

Transparente und faire Bezahlung mit Paulina24. Mache nicht nur Pflegebedürftige glücklich wie nie zuvor, sondern auch Dich. Mit uns.

Pflegekraft mit einer älteren Frau

Häufige Fragen zum Tag der Deutschen Einheit

Wo ist der 31. Oktober überall ein Feiertag?

In einigen Bundesländern ist der 31. Oktober ein gesetzlicher Feiertag. Dazu gehören Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Was gehört typischerweise zum Reformationstag?

Gottesdienste, Kirchenmusik, Vorträge und ökumenische Begegnungen; regional auch besondere Backwaren oder Stadtführungen.

Haben die Geschäfte am 31. Oktober geöffnet?

Wo der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag ist, bleiben die meisten Geschäfte geschlossen. In anderen Bundesländern, wo der Tag kein Feiertag ist, sind sie geöffnet.

Quellen & weitere Informationen: