Heimweh beim Pflegeeinsatz

Als Pflegekraft in Deutschland bist Du für einen längeren Zeitraum weit weg von Deiner vertrauten Umgebung und lebst mit im Haushalt der pflegebedürftigen Person. Das Leben weit weg von Freunden und Familie sowie in einem neuen Land kann zu Heimweh beim Pflegeeinsatz führen – das ist ein völlig natürliches Gefühl, das jeden betreffen kann.
Was genau man unter Heimweh versteht, was typische Symptome sind und was Du aktiv während eines Pflegeeinsatzes dagegen tun kannst, erfährst Du in diesem Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
- Heimweh beim Pflegeeinsatz ist normal und erstmal kein Grund zur Besorgnis.
- Der erste Schritt bei Heimweh ist, das unangenehme Gefühl zu akzeptieren.
- Eine harmonische Beziehung und ein heimisch eingerichtetes Zimmer kann Dir während des Pflegeeinsatzes gegen Heimweh helfen.

Was ist Heimweh und wie entsteht es?
Als Pflegekraft aus dem Ausland kann es Dir in neuer Umgebung erstmal schwerfallen, Dich an den neuen Arbeitsalltag anzupassen. Missverständnisse aufgrund des Aufeinandertreffens der verschiedenen Kulturen und eine bestehende Sprachbarriere sind mögliche Herausforderungen.
Heimweh entsteht meist durch ein Zusammenspiel von einer neuen Herausforderung, etwas Unbekanntem und einer temporären Trennung des gewohnten Umfeldes.
Du befindest Dich zu Beginn Deines Pflegeeinsatzes in einer noch nicht vertrauten Umgebung und jede Pflegekraft geht damit unterschiedlich um. Bei einigen entsteht ein starkes Gefühl von Heimweh, da das eigene Zuhause sowie Freunde und Familie vermisst werden. Das Gefühl von Heimweh ist normal und sollte Dich erstmal nicht beunruhigen – gib Dir Zeit im neuen Haushalt anzukommen und die pflegebedürftige Person sowie deren Angehörige kennenzulernen.
Heimweh kann sich unterschiedlich stark äußern und mit verschiedenen Symptomen einhergehen. Für manche Pflegekräfte ist es nur ein kurz anhaltendes Gefühl, das nach einiger Zeit verschwindet oder in Phasen auftritt, andere Pflegekräfte leiden unter einer stärkeren Ausprägung. In jedem Fall kannst Du etwas gegen Dein Heimweh tun und die Situation in der neuen Umgebung für Dich verbessern.

Was kannst Du als Pflegekraft gegen Heimweh tun?
Als Pflegekraft in der 24-Stunden-Pflege in Deutschland ziehst Du bei einer pflegebedürftigen Person mit ein. Diese Veränderung und die neue Umgebung können dazu führen, dass Du Heimweh bekommst. Dieses Gefühl ist eine völlig normale Reaktion auf die Veränderung und erstmal kein Grund zur Besorgnis. Folgende Tipps helfen gegen Heimweh beim Pflegeeinsatz:
Pflege-Jobs in Deutschland
Transparente und faire Bezahlung mit Paulina24. Mache nicht nur Pflegebedürftige glücklich wie nie zuvor, sondern auch Dich. Mit uns.

Ein guter Start in Deinen Pflegealltag kann Dir helfen, Dich wohlzufühlen
Als Pflegekraft in Deutschland verlässt Du für einen temporären Zeitraum Deine Heimat, Familie und Freunde, um einen pflegebedürftigen Menschen zu unterstützen. Dazu kommt die Integration in einen neuen Alltag und in eine neue Familie. Dieser Zustand kann selbstverständlich zu Beginn emotional belasten und für Heimweh sorgen. Sei Dir immer darüber bewusst, dass Du mit Deiner Arbeit einen entscheidenden Beitrag dazu leistet, die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen zu verbessern. Für viele Pflegekräfte ist diese Situation erfüllend und im besten Fall gewinnen sie eine zweite Familie hinzu.
Um den besten Start in Deinen Pflegealltag in Deutschland zu haben, kannst Du zu Beginn auf einige Dinge achten:
- Bespreche Deine Aufgaben vorab genau, so kennst Du den Tagesablauf und neue Routinen können sich entwickeln
- Lasse Dir erklären, wo Du Einkäufe erledigen kannst und wo die wichtigsten Anlaufstellen sind
- Nehme Dir bei Deiner Ankunft Zeit, Dich auszuruhen und Dich frisch zu machen nach einer langen Anreise
- Stelle Dich in der Nachbarschaft vor und binde Dich so in das soziale Umfeld ein
- Erstelle einen Notfallplan mit den wichtigsten Telefonnummern und Medikamenten
- Spreche Dinge, die Dich stören frühzeitig, direkt und offen an, denn nur so kann sich etwas verändern

Fazit: Mit Heimweh bist Du als Pflegekraft nicht allein
Als Pflegekraft in Deutschland leistest Du einen wichtigen Beitrag und unterstützt pflegebedürftige Menschen in Ihrem Alltag. Gleichzeitig bist Du aber weit weg von Deiner Familie und Deinen Freunden. Bei einigen Pflegekräften kommt daher ein Gefühl von Heimweh auf.
Nehme Dir Zeit, Dich in Deiner neuen Umgebung zurechtzufinden und die neue Situation zu akzeptieren. Es kann helfen, Dir Dein Zimmer heimlich und gemütlich einzurichten und die arbeitsfreie Zeit bewusst zu nutzen, um Dinge für Dich zu tun. Da Du viel Zeit mit Deiner zu versorgenden Person verbringst, ist es für alle Seiten schön, wenn sich eine harmonische Beziehung entwickelt. In diesem Fall wirst Du Dich deutlich wohler fühlen und es kommt weniger zu Heimweh.
Häufige Fragen zum Thema Heimweh beim Pflegeeinsatz
Heimweh ist ein Gefühl, dass meist mit Traurigkeit einhergeht und entsteht, wenn eine Person die vertraute und bekannte Umgebung vermisst.
Als Pflegekraft in Deutschland kommst Du in eine ganz neue Umgebung und bist von noch nicht vertrauten Menschen umgeben. Dieser Zustand kann zunächst überfordernd sein und zu Heimweh führen. Unterschiede in der Kultur und mögliche Sprachbarrieren können das Gefühl noch verstärken.
Solltest Du als Pflegekraft in Deinem neuen, temporären Zuhause Heimweh verspüren, kannst Du aktiv etwas dagegen tun. Zunächst kann es Dir helfen, die Situation und Deine verbundenen Gefühle zu akzeptieren. Zudem wirst Du Dich deutlich wohler in der neuen Umgebung fühlen, wenn Du Dein Zimmer heimisch und gemütlich einrichtest. Nehme Dir bewusst Zeit für Dich und versuche gleichzeitig eine harmonische Beziehung zu der pflegebedürftigen Person aufzubauen.
Quellen & weitere Informationen:
- doccheck.com – Heimweh
- tempo-world.com – Was hilft gegen Heimweh?