Private Altenpflege in Deutschland

Pflegekraft aus Osteuropa bei privater Altenpflege in Deutschland

In Deutschland steigt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen immer weiter an. In einigen Familien übernehmen die Angehörigen selbst die Versorgung, andere entscheiden sich zwischen einem Umzug ins Pflegeheim oder der Beauftragung einer privaten Pflegekraft für die Betreuung in häuslicher Umgebung. Die Pflege in häuslicher Umgebung bietet viele Vorteile, weshalb sich die meisten Familien dafür entscheiden. Als Betreuungskraft lebst Du in der Regel im Haushalt der pflegebedürftigen Person und unterstützt diese bei verschiedenen Dingen im Alltag.

In diesem Artikel erfährst Du alles über die verschiedenen Formen der privaten Altenpflege in Deutschland.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die private Altenpflege in Deutschland meint die Versorgung von Pflegebedürftigen in häuslicher Umgebung.
  • Es gibt verschiedene Formen der privaten Altenpflege, die sich vom zeitlichen Aufwand unterscheiden. 
  • Die Alternative bzw. der Gegenpart zur privaten Altenpflege in Deutschland stellt die teil- oder stationäre Pflege dar.
Icon: Daumen hoch

Inhaltsverzeichnis

Was ist private Altenpflege in Deutschland?

Die private Altenpflege meint in Deutschland die Versorgung von Pflegebedürftigen im eigenen Zuhause, also die ambulante Betreuung und Versorgung. Darunter fällt zum einen die Pflege durch einen Angehörigen und zum anderen die Pflege durch eine externe Pflegekraft. Hierbei gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten in der Umsetzung, diese sind immer abhängig von dem Versorgungsbedarf der betroffenen Person.

In Deutschland leben mehr als 4 Millionen pflegebedürftige Menschen,  der Großteil von ihnen lebt weiterhin in den eigenen vier Wänden, da sie ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen möchten – dadurch wächst die Nachfrage an Betreuungskräften stetig. 

Pflegekraft hilft pflegebedürftiger Person aus dem Sessel hoch

Aufgaben in der Altenpflege

Die private Altenpflege umfasst dabei die Unterstützung von Senioren bei den verschiedensten anfallenden Aufgaben im Alltag. Zu Deinen Tätigkeiten als Pflegekraft zählen beispielsweise die Tagesgestaltung, Erledigungen im Haushalt, die Grundpflege, Begleitung bei Arztbesuchen oder Spaziergänge. Der soziale Part spielt also eine wichtige Rolle in der privaten Altenpflege. Häufig stehen Angehörige unter enormen Druck, da sie diesen Aufgaben nicht gerecht werden können, weshalb oftmals eine Betreuungskraft engagiert wird.

Medizinische Aufgaben dürfen in der Altenpflege nur von ausgebildeten Pflegekräften durchgeführt werden, während andere Formen der Altenpflege, wie die 24-Stunden-Pflege oder die stundenweise Seniorenbetreuung auch ohne spezielle Ausbildungen übernommen werden können. 

Lust auf Pflege in Deutschland?

Mit uns erlebst Du Transparenz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Klingt gut? Dann registriere Dich jetzt in wenigen Schritten.

Jetzt registrieren
Ältere Frau zeigt eine Faust entschlossen nach vorne

Die verschiedenen Formen der häuslichen, privaten Altenpflege

Innerhalb der privaten Altenpflege in Deutschland gibt es verschiedene Formen der Umsetzung. Dazu zählen die: 

  • 24-Stunden-Pflege
  • Stundenweise Seniorenbetreuung
  • Verhinderungspflege

Diese Pflegeformen unterscheiden sich insbesondere in der Aufenthaltsdauer der Betreuungskraft. Während Du als 24-Stunden-Pflegekraft für mehrere Monate in das Zuhause der pflegebedürftigen Person ziehst, besucht eine stundenweise Seniorenbetreuungskraft, wie der Name bereits verrät, die betroffene Person nur für einige Stunden am Tag. Die Verhinderungspflege findet hingegen nur dann statt, wenn pflegende Angehörige verhindert sind.

Die 24-Stunden-Pflege

Bei der Auswahl der passenden Pflegeform ist es für Betroffene wichtig, die Situation vor Ort richtig einzuschätzen. Die 24-Stunden-Pflege bringt für Pflegebedürftige eine große Veränderung und Unterstützung mit sich, da Du als Pflegekraft gemeinsam mit der betroffenen Person im Haushalt lebst und gemeinsam mit ihr einen großen Teil des Alltages teilst. Daher ist es sowohl für Dich als auch für die pflegebedürftige Person sehr wichtig, dass die Chemie stimmt. Dein genauer Leistungsumfang wird individuell besprochen und deckt in den meisten Fällen die Tätigkeiten ab, die sonst Angehörige geleistet haben oder hätten. 

Als 24-Stunden-Pflegekraft zählen zu Deinen Aufgaben beispielsweise die Grundpflege, also die Körperpflege, Unterstützung beim An- und Ausziehen, Zubereiten von Mahlzeiten, beim Toilettengang und mehr. Einen großen Teil Deiner Aufgaben nehmen Erledigungen im Haushalt sowie die gemeinsame Freizeitgestaltung ein. Pflege und Betreuung ist sehr individuell und immer auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen abgestimmt. 

Stundenweise Seniorenbetreuung

Die stundenweise Seniorenbetreuung bietet für pflegebedürftige Personen für einen begrenzten Zeitraum am Tag Unterstützung. Sie ist dann sinnvoll, wenn eine ganztägige Betreuung nicht notwendig ist. Eine Seniorenbetreuungskraft unterstützt insbesondere im Haushalt und bei den wöchentlichen Einkäufen und begleitet bei Arztbesuchen. Ein großer Teil ist auch hier der soziale Aspekt, da durch die Betreuung auch Einsamkeit von Senioren entgegengewirkt werden soll. Pflegerische Tätigkeiten, wie die Grundpflege, sind in dieser Pflegeform nicht vorgesehen. 

Die Verhinderungspflege

Die Verhinderungspflege ist eine weitere Form der privaten Altenpflege, diese meint eine zeitlich begrenzte Vertretung von der eigentlichen Pflegeperson, meist ein pflegender Angehöriger. Diese wird dann notwendig, wenn die Hauptpflegeperson einen wichtigen Termin hat oder einen verdienten Urlaub genießt. Die Verhinderungspflege kann stundenweise, tageweise oder wochenweise in Anspruch genommen werden. Eine Pflegekraft der Verhinderungspflege übernimmt je nach Bedarf die Grundpflege, Aufgaben im Haushalt sowie soziale Tätigkeiten.

Pflegekraft liest pflegebedürftigem Mann etwas vor

Welche alternativen Pflegeformen gibt es in Deutschland?

Neben den beschriebenen privaten Pflegeformen in Deutschland gibt es verschiedene Alternativen, die in den meisten Fällen jedoch nur teilweise oder deutlich seltener in Deutschland genutzt werden.

Eine Möglichkeit ist die Beauftragung eines ambulanten Pflegedienstes, diese kommen in der Regel nur einmal am Tag und sind an strikte Zeitfristen gebunden, weshalb oftmals sehr wenig Zeit für individuelle Bedürfnisse übrig bleibt. Ambulante Pflegedienste sind also keine wirkliche Alternative zu Deiner Tätigkeit als 24-Stunden-Pflegekraft, sondern eher als zusätzliche Unterstützung zu verstehen, da sie beispielsweise befugt sind Medikamente zu verabreichen.

Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Tages- und Nachtpflege oder auch teilstationäre Pflege genannt. Pflegebedürftige verbringen bei dieser Pflegeform einen Teil ihrer Zeit in einer stationären Einrichtung und den anderen Teil in den eigenen vier Wänden. 

Kann die Pflege nicht mehr in häuslicher Umgebung stattfinden, bleibt nur noch die stationäre Pflege in einem Altenheim. Dort werden pflegebedürftige Personen rund um die Uhr versorgt. In Deutschland gilt der Grundsatz “ambulant vor stationär”, daher kommt die stationäre Pflege nur für Patienten infrage mit einem sehr hohen Pflegebedarf.

Lust auf Pflege in Deutschland?

Mit uns erlebst Du Transparenz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Klingt gut? Dann registriere Dich jetzt in wenigen Schritten.

Jetzt registrieren
Ältere Frau zeigt eine Faust entschlossen nach vorne

FAQ: Private Altenpflege in Deutschland

Was ist private Altenpflege in Deutschland?

Die private Altenpflege ist in Deutschland die Versorgung und Betreuung von Senioren in häuslicher Umgebung. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die je nach Bedarf und Wunsch von Betroffenen, sinnvoll sein können.

Welche Formen von häuslicher Pflege gibt es?

In Deutschland gibt es verschiedene Formen der häuslichen Altenpflege, sie unterscheiden sich hinsichtlich des zeitlichen Versorgungsaufwandes. Dazu zählen die 24-Stunden-Pflege, die stundenweise Seniorenbetreuung und die Verhinderungspflege.

Welche Alternativen zur häuslichen Altenpflege gibt es?

Alternativen zur häuslichen Altenpflege sind im engeren Sinne keine wirklichen Alternativen, da sie die Vorteile der privaten Altenpflege nicht mitbringen. Zu diesen zählen die ambulante Pflege durch einen professionellen Pflegedienst, die teilstationäre und die stationäre Pflege.

Quellen & weitere Informationen:

Artikel teilen:
Samantha-Josefine Lang

Samantha-Josefine Lang

Samantha Josefine Lang ist Head of Online-Marketing bei Deutsche Hausnotruf und freie Redakteurin mit dem Fokus auf Gesundheit, Medizin und Pflege. Seit 2024 schreibt sie bei Paulina24 Artikel für unseren Pflegeratgeber für Pflegekräfte in Deutschland.

Articles: 6

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *