Vorbereitung auf einen Pflegeeinsatz in Deutschland

Pflegekraft bereitet sich auf einen Pflegeeinsatz vor

Als 24-Stunden-Pflegekraft in Deutschland wartet eine sehr spannende, lohnenswerte, bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe auf Dich. Das temporäre Leben in einem fremden Land sowie mit einer noch unbekannten Familie ist eine neue Situation, auf die man sich sehr gut einstellen kann.

In unserem Artikel findest Du wertvolle Tipps, die Dir helfen werden, Dich optimal auf den Pflegeeinsatz in Deutschland vorzubereiten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Vorbereitung auf Deinen Pflegeeinsatz solltest Du Dir einen Überblick über den Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen verschaffen.
  • Die wichtigsten deutschen Vokabeln helfen Dir im Pflegealltag und im Umgang mit der pflegebedürftigen Person.
  • „Anspruchsvolleren“ Pflegebedürftigen begegnest Du am besten mit viel Empathie und Verständnis.
Icon: Daumen hoch

Inhaltsverzeichnis

Wie kann man sich auf einen Pflegeeinsatz vorbereiten?

Als Pflegekraft in Deutschland wartet eine intensive und wichtige Aufgabe auf Dich, zudem lebst Du vor Ort gemeinsam mit Deiner zu betreuenden Person. Daher kann es für Dich von Vorteil sein, wenn Du Dich auf Deinen Pflegeeinsatz ein wenig vorbereitest. Im folgenden Abschnitt geben wir Dir hilfreiche Tipps, die Dir bei der Vorbereitung auf einen Pflegeeinsatz helfen werden. Du kannst die Punkte direkt auf dieser Seite abhaken, indem Du sie anklickst.


Für einen schnellen Überblick kannst Du gerne unsere kompakte Checkliste nutzen. Du kannst die Punkte direkt auf dieser Seite abhaken, indem Du sie anklickst. Vorsicht: Wenn Du die Seite neu lädst, geht der Fortschritt verloren.

Pflegekraft macht sich Notizen

Verschaffe Dir einen Überblick über den Gesundheitszustand und die anfallenden Aufgaben

Routinen können vor allem in der Eingewöhnungszeit der 24-Stunden-Pflege sehr hilfreich sein, um Deinen Arbeitsalltag entspannter zu machen, Dir ausreichend Zeit zu geben, in der neuen Umgebung anzukommen und der pflegebedürftigen Person Sicherheit und Struktur zu geben. Um wiederkehrende Abläufe und somit einen strukturierten Tagesablauf zu entwickeln, solltest Du Dir zunächst einen Überblick über den Gesundheitszustand Deiner zu betreuenden Person verschaffen, aus diesem ergeben sich anschließend auch die anfallenden Aufgaben. Zudem kannst Du vorab klären, welche Aufgaben Du als Pflegekraft übernehmen sollst und welche Aufgaben beispielsweise weiterhin von Angehörigen erledigt werden sollen.

Dein erstellter Plan ist selbstverständlich nicht verpflichtend, gibt Dir aber gerade zu Beginn ein besseres und sichereres Gefühl. Zudem vergisst Du so wichtige Aufgaben im Alltag nicht. Als 24-Stunden-Pflegekraft bist Du meist zuständig für

  • die Grundpflege,
  • hauswirtschaftliche Tätigkeiten,
  • Aufgaben rund um die Ernährung,
  • und die soziale Begleitung.

Dazu kommen die individuellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person, die sich aus persönlichen Wünschen oder bestehenden Krankheiten ergeben. Spreche daher vorab mit der Familie, so verschaffst Du Dir einen guten Überblick über alle anfallenden Aufgaben in Deiner Zeit als Pflegekraft in Deutschland.

Lust auf Pflege in Deutschland?

Mit uns erlebst Du Transparenz sowie leistungsgerechte Entlohnung. Klingt gut? Dann registriere Dich jetzt in wenigen Schritten.

Jetzt registrieren
Ältere Frau zeigt eine Faust entschlossen nach vorne

Lerne die wichtigsten deutschen Vokabeln

Als Pflegekraft in Deutschland stehst Du in einem sehr engen Verhältnis zu der pflegebedürftigen Person – ihr lebt in einem gemeinsamen Haushalt und verbringt viel Zeit miteinander. Daher ist es von Vorteil für die gegenseitige Verständigung, wenn Du die wichtigsten Vokabeln der deutschen Sprache für den Pflegealltag kennst. Zudem ist Dein Gehalt in der 24-Stunden-Pflege in Deutschland natürlich immer auch davon abhängig, wie gut Deine Deutschkenntnisse bereits sind. 

Wir haben in unserer Liste für Dich die wichtigsten deutschen Vokabeln für den Alltag einer 24-Stunden-Pflegekraft zusammengefasst.

PDF: Wichtige Pflegevokabeln

Lade Dir hier kostenlos unsere Lernhilfe mit den wichtigsten Pflegevokabeln herunter. Viel Spaß beim Lernen!

Hier kostenlos herunterladen
Frau lernt Vokabeln mit Paulina24 PDF

Bereite Dich darauf vor, wie Du beim Pflegeeinsatz mit Belastung & Stress umgehst

Bei einem Pflegeeinsatz in Deutschland kümmerst Du Dich intensiv und liebevoll um eine pflegebedürftige Person. Deshalb ist es auch wichtig, dass Du auch Dein eigenes Wohlbefinden im Blick behältst und weißt, wie Du mit temporärem Stress oder einer emotionalen Belastung umgehen kannst. Wenn Du bei einer pflegebedürftigen Person in Deutschland wohnst, hast Du Anspruch auf Dein eigenes Zimmer. Dieses kannst Du nutzen, um Dir bewusst Zeit für Dich zu nehmen, in der Du Deinen persönlichen Bedürfnissen nachgehst und genügend Schlaf pro Nacht bekommst.
Zudem kannst Du regelmäßige Bewegung, sowie Entspannungsübungen, wie Yoga oder Meditationen in Euren Alltag einbauen. Dies tut sowohl Dir als auch der pflegebedürftigen Person gut.

Entspannte Pflegekraft

Eine offene Kommunikation vor Beginn Deines Pflegeeinsatzes ist elementar

Eine gute und offene Kommunikation ist vor und während Deines Pflegeeinsatzes von großer Bedeutung für Dein Wohlbefinden vor Ort sowie für die Qualität der Pflege und Betreuung. Spreche vorab über den Gesundheitszustand sowie über die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person und mache Dir so ein Bild von den anfallenden Aufgaben vor Ort. So können Missverständnisse vermieden werden und Du kannst Dich optimal auf Deinen Pflegeeinsatz in Deutschland vorbereiten. 

Selbstverständlich hilft Paulina24 Dir jederzeit bei Fragen zu Deinem nächsten Pflegeeinsatz, denn eine offene und transparente Kommunikation legt den Grundstein für eine erfolgreiche Pflege und Zufriedenheit auf allen Seiten.

Häufige Fragen zum Thema Vorbereitung auf einen Pflegeeinsatz

Wie kannst Du Dich optimal auf einen Pflegeeinsatz in Deutschland vorbereiten?

Als Vorbereitung auf Deinen Pflegeeinsatz in Deutschland kannst Du Dir einen Überblick über den Gesundheitszustand der pflegebedürftigen Person verschaffen und somit über die für Dich anfallenden Aufgaben. Zudem ist es hilfreich, wenn Du die wichtigsten deutschen Vokabeln für den Pflegealltag bereits kennst und Dich mit dem Thema Stressbewältigung auseinandergesetzt hast.

Wieso ist eine offene Kommunikation vor dem Pflegeeinsatz so wichtig?

Durch eine offene Kommunikation vor Deinem Pflegeeinsatz in Deutschland kannst Du Dir ein besseres Bild über die Situation vor Ort und die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person machen, wodurch Missverständnisse vermieden werden.

Wie gehe ich mit “anspruchsvolleren” Pflegebedürftigen um?

Es kann vorkommen, dass Du auf “anspruchsvollere” Pflegebedürftige mit einem herausfordernden Verhalten triffst. Gründe dafür können beispielsweise körperliche Einschränkungen, aber auch bestehende negative Gefühle, wie Frustration, dass man auf Hilfe angewiesen ist oder sogar Angst sein. Es kann Dir helfen, die Perspektive zu wechseln und zu überlegen, wie Du Dich in so einer Situation fühlen würdest – wahrscheinlich kannst Du so viel empathischer reagieren.

Quellen & weitere Informationen: